Lauf- und Belustigungsgeschäfte

Lauf- und Belustigungsgeschäfte haben die Untergruppen: Laufgeschäfte, Geisterbahnen, Glaslabyrinthe.

G K L P R T W
Foto © Foto King

Geisterbahn Daemonium

Manche Schaustellergeschäfte würden, wenn sie sprechen könnten, interessante Geschichten erzählen, seien es über Besitzerwechsel oder die Stationen, die einige in ferne Orte der Welt führen. Andere erleben Metamorphosen. So auch die Geisterbahn Daemonium. Mehr lesen →

Geisterbahnen

Vorwort Die Historie der Geisterbahnen ist in den meisten Fällen bestimmten Schaustellerfirmen zuzuschreiben. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, die baugeschichtliche Entwicklung sowie die Dekorationen der Vorhangfassaden von Geisterbahnen primär nach Bauherren und dann in Bezug zu den Herstellern zu untersuchen. Eine chronologische Betrachtung kommt dabei nicht infrage, weil technische Entwicklungen in diesem Aufsatz nur […] Mehr lesen →

Geisterbahnen Chronologie

1898        Vorbild Elektrische Grottenbahn im Wiener Prater 1931        1. Geisterbahn auf dem Hamburger Dom von Carl Böhm 1932        4 Geisterbahnen Münchner Oktoberfest: Haase, Eckert, Kretschmar, Rubrecht 1934        2 weitere: Stössner/Herhaus, Riefers/Siebold > Patent auf Name 1926       Foto einer Geisterbahn in Prag […] Mehr lesen →

In den 1990er Jahren wurde die Fassade komplett erneuert. © Archiv Mark Schumburg

Kristallpalast

Im Jahr 1957 präsentierte Anton Gormanns das erste temporäre Glaslabyrinth. Später übergab Anton Gormanns den Kristallpalast an seine Tochter Marly Sturm. Nach vielen Renovierungen und technischen Erneuerungen ist der Kristallpalast in einem ausgezeichneten Zustand Mehr lesen →
Foto © Mark Schumburg

Lach + Freu Haus

Name(n) des Geschäftes Lach Freu Haus Typologische Bauaufgabe Lauf- und Belustigungsgeschäft Bauform Sonderbau Baujahr 2000 Umbau 2004 Hersteller der Fassade Mack; Dietz Maler Bernhardt; Tintera und Geibel Bauherr / Inhaber Willi Schäfer; Vorlop; Geno Distel Baugeschichte Die Erstausführung dieser Belustigungsanlage wurde 2000 von der Firma Hansi Grass für Willi Schäfer aus Heinsberg gebaut und unter […] Mehr lesen →

Psycho Laufgeschäft der Firma Pluschies © Mark Schumburg

Psycho

Name(n) des Geschäftes Psycho Typologische Bauaufgabe Lauf- und Belustigungsgeschäft Bauform Kubischer rechteckiger Baukörper, Baujahr 1984 Hersteller Andreas Dietz Maler Angabe folgt Dekorationsthema Südstaatenhaus Bauherren / Inhaber Manfred Pluschies Hamburg Baugeschichte Kunsthistorisch betrachtet ist eine Differenzierung der Funktion von Lauf- oder Belustigungsgeschäften nicht von Bedeutung. Für beide Funktionen eignete sich ein rechteckiger kubischer Baukörper, dem eine […] Mehr lesen →

Fassade des Rotors nach Neugestaltung durch die Firma Mack 1973 © Archiv Opitz

Rotor

Rotor bezeichnet, einen oben offenen Zylinder mit vorgebauter Fassade, der seine Premiere 1949 zum Münchner Oktoberfest startete. Mehr lesen →
Teufelsrad Bergmann © Sammlung Froitzheim / Peter Roi

Teufelsrad

Friedrich Wilhelm Siebold baute dieses erfolgreiche Belustigungsgeschäft nach dem Vorbild des ersten Teufelsrad von Carl Gabriel aus dem Jahre 1908, wie die Abbildung des wandernden Luna-Parks von Siebold aus den frühen 1920er Jahren zeigt. Mehr lesen →
Toboggan der Firma Fischer. Foto Düsseldorf 2010 © Mark Schumburg

Toboggan

Name(n) des Geschäftes Toboggan Typologische Bauaufgabe Hochgeschäft Bauform Skelettbau Baujahr 1907 Hersteller Franz Anton Bausch Bauherr / Inhaber Bausch > William Fischer Baugeschichte Die hier vorgestellte Turmrutschbahn, Toboggan genannt, wurde nach Angaben der Familie Bausch von dem Badener Schausteller Franz Anton Bausch, mit ortsansässigen Zimmerleuten seiner Heimatstadt, nach einem amerikanischen Vorbild gebaut. Er hatte die […] Mehr lesen →

Zirkuskino der Familie Heitmann © Sammlung Siebold & Pfennig

Wanderkino Franz Siebold

1905 baute Franz Siebold das Wanderkino auf der Albertwiese in Essen auf. In dem riesigen Zelt fanden 2000 Personen Platz und der Erfolg war enorm. Mehr lesen →