Historische Schaustellergeschäfte

Schaustellergeschäfte, die vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurden. Viele sind verloren gegangen, aber einige wenige Geschäfte sind noch immer in Betrieb.

Alternativ gibt es die historischen Schaustellergeschäfte auch → nach Arten von Geschäften gelistet.

1 A B D F K L M P R S T
Schichtl Bioscop Plakat

Kinematographen

Obwohl die  ersten Kinematographen auf den Jahrmärkten vorgestellt worden waren, wird dies beim Googlen des Ausdruck Kinematographie überhaupt nicht erwähnt. Aber viele Abbildungen belegen, dass bereits um 1900 die Vorführung beweglichen Bilder auf den Jahrmärkten, die absolute Sensation darstellte. Die mobilen Kinematographen sind als direkte Vorläufer der stationären Kinos zu sehen und läuteten die Ära der Filmgeschichte […] Mehr lesen →

1922 Selbstfahrender Süsswaren

Knusperhaus mit Wohnwagen

Name(n) des Geschäftes Knusperhaus Typologische Bauaufgabe Verkaufsbude Bauform Kastenwagen Baujahr 1922 Hersteller Franz v. Schlechtleitner Maler unbekannt Bauherr / Inhaber unbekannt Baubeschreibung Lastkraftwagen und Anhänger mit kastenförmigen Aufbau werden als kombinierter Wohn- und Verkaufswagen genutzt. Den beiden Wagen ist in der Längsseite jeweils ein offener Vorbau mit Verkaufsöffnung vorgesetzt. Aufgelegte Platten werden zur Präsentation der Waren […] Mehr lesen →

Krinoline von Johann Munck. Foto 1920er Jahre. © PUMU.

Krinoline

Obwohl die Firma Ernst Sachs & Karl Fichtel bereits 1909 einen Elektromotor für den Antrieb der Krinoline konstruiert hatte, wurde dieses Karussell noch bis weit in die Mitte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts manuell zum Schwanken gebracht. Mehr lesen →
F.W. Siebold mit seiner kleinen "Prinzessin" Elisabeth © Sammlung Siebold & Pfennig

Liliputaner und Riesen

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs fand die Zurschaustellung von Abnormitäten bei den Besuchern von Volksfesten enormen Zulauf. Mehr lesen →
Rhein-Toto-Zentrale der Familie Schoeneseifen. Foto 1951 © Archiv Ramus

Losbude Glückshafen

Bereits im 15. Jahrhundert sollen in Deutschland auf Jahrmärkten Waren durch Losziehungen erworben worden sein. Rainer Schulz erwähnt eine solche Preisverlosung in Augsburg im Jahre 1470.  Im 17. Jahrhundert sollen auf dem Bremer Freimarkt schon Lotterien stattgefunden haben. Mehr lesen →
1948 Meerschweinchen-Spiel von Josef Schoeneseifen © Sammlung Ramus

Meerschweinchen-Spiel

Das Meerschweinchen-Spiel  wurde in der Nachkriegszeit zum großen Renner. Auf einer großen, kreisrunden Platte saß in der Mitte unter einer Haube ein Meerschweinchen. In Strahlenform waren Bahnen angeordnet, die in kleine nummerierten Kästen mündeten. In jedem Kasten lag eine Möhre. Das Meerschweinchen war ziemlich hungrig und machte beim Anheben der Haube sofort einen Satz in Richtung der […] Mehr lesen →

Gesamtansicht © Sammlung Markt und Schausteller Museum Essen

Pferdekarussell Brinksma-Vermolen

Nach Angaben von W. Brinskma ist das Pferdekarussell seit vier Generationen im Familienbesitz der Familie Brinskma-Vermolen. Der Erstbesitzer soll die Familie Giezen gewesen sein. 1942 übernahmen die Gebrüder Vermolen das Geschäft. Mehr lesen →

Pferdekarussell Schleifer

Während des Zweiten Weltkriegs war das Karussell hinter einer alten Scheune in einem Packwagen eingelagert. Bei einem Fliegerangriff wurde in den Wagen geschossen, und eine Kugel bahnte sich ihren Weg durch acht Tafeln des Schmuckfrieses. Mehr lesen →
Raupe Karl (Kalli) Mark aus Düren © Archiv Marion Hölzgen

Raupe Achtendung

Name(n) des Geschäftes Raupe Typologische Bauaufgabe Fahrgeschäft Bauform Rundfahrgeschäft Baujahr 1931 ff Hersteller Albert Achtendung Maler unbekannt Dekorationsthema Rock & Pop Bauherr / Inhaber Willems; Mark; Cronenberg; Fellerhoff, Mark, Schüle u.a. Firma Achtendung Köln In welchem Jahr die Firma Albert Achtendung aus Köln die ersten Raupen baute ist bisher noch nicht fundiert erschlossen. Möglicherweise ergab […] Mehr lesen →