"Karneval“ Acten der Stadt Köln Marktverordnung und die Organisation der Marktverwaltung. © Hist. Archiv der Stadt Köln Angefangen 1825. Geschlossen 1869.
"Karneval“ Acten der Stadt Köln Marktverordnung und die Organisation der Marktverwaltung. © Hist. Archiv der Stadt Köln Angefangen 1825 - Geschlossen 1869
© Hist. Archiv der Stadt Köln
An Marktverwaltung der Stadt Köln
Unterzeichneten bitten höflichst um Überlassung eines Platzes für Karussell, Schaukel und Ballwurfbude auf dem Perlengraben für drei Karnevalstage
Mit aller Hochachtung
Wilhelm Schmitz Karussellbesitzer Köln
Heinrich Heck Schaukelbesitzer Köln
HEIL HITLER
Anfrage Karneval © Hist. Archiv der Stadt Köln
Köln, den 1. Dezember 1933
Städtische Marktverwaltung Köln
Unterzeichneter bittet freundlichst um Erlaubnis anlässlich der Karnevalstage auf dem Platze An der Eiche eine Schiffschaukel aufbauen zu dürfen.
Mit Deutschen Gruß
Adam Buntenbroich
Köln
Vor den Siebenburgen 25.
Christian Schmitz Köln Greesbergstraße 7
Kinder-Auto-Corso Berg- und Talbahn
Einzigstes Geschäft in Rheinland und Westfalen
Elektrische Damen-Namen-Verlosung
In feenhafter Aufmachung
Köln, den 2.1.1934
An die Marktverwaltung der Stadt Köln
Endunterzeichneter bittet hiermit höflichst, mit seiner Kinderautofeuerwehrbahn bei Gelegenheit des Kölner Karnevals um einen Platz an der Friedrich-Wilhelmsstraße an der Hängebrücke. Da Unterzeichneter im Vorjahre zu Gunsten seiner Kollegen verzichtete, denkt er jetzt berücksichtigt zu werden.
Einer gütigen Antwort entgegensehend zeichnet
Mit Deutschem Gruß
Christian Schmitz
© Hist. Archiv der Stadt Köln
Köln-Ehrenfeld, den 2.1.1934
Schäfer-Böhme aus Köln Schaustellerin Ehrenfeld Leyendeckerstr. 6
An die Marktverwaltung Köln
Sehr geehrter Herr Platzdezernent.
Hiermit erlaub ich mir die höfliche Anfrage, ob ich meine neuartigen Schaugeschäfte, die Fastnachttagen an der Wilhelmstraße, Platz erhalten kann.
Es handelt sich um neuartig-erstklassige Geschäfte.
Das Verzauberte-Märchen – Schloss! 12 Meter Front, ein prachtvoller historischer Bau, der auf jedem Festplatz [durch] sein erstklassiges Gepräge Aufsehen erregt!
Ein Kristall-Lachhaus!
10 Meter Front, 7 Meter Tiefe Neuheit
Beide Geschäfte haben der Neuzeit entsprechend wunderbare Fassaden.
Ihrer geschätzten Zusage nebst äußersten Bedingungen
Zeichnet mit HEIL HITLER
Frau K. Schäfer
Verzaubertes Schloss der Firma Schäfer. Foto 1933 © Hist. Archiv der Stadt Köln
© Hist. Archiv der Stadt Köln
Köln, den 3. Dezember 1933
An den Herrn Oberbürgermeister durch die Marktverwaltung Köln
Ich ersuche hiermit höflichst die Erlaubnis an den Karnevalstagen am 11-12-13. Februar 1934 meine Schiffschaukel auf dem Platze (?) Hängebrücke Friedrich-Wilhelm-Straße aufbauen zu dürfen.
HEIL HITLER
Heinrich Schmitz
Köln Schillingstr. 31
© Hist. Archiv der Stadt Köln
Köln, den 1.1.1934
An die Marktverwaltung Köln z.Hd. des Herrn Ober-Inspektor Jensek
Erlaube mir höflichst anzufragen, ob ich mit meiner Autobahn von 15 m ∅ Durchmesser einen Platz am Heumarkt, zu der diesjährigen Fastnachtsfeier bekommen kann.
Da ich bis dato zur Fastnachtszeit von Seitens der Behörde noch keinen Platz erhalten, und ich hier in Köln mit Autobahn konkurrenzlos bin, bitte ich nochmals mein Gesuch entsprechen zu wollen. Habe auch im Winter keinerlei Verdienstmöglichkeiten.
Ihre wehrte Zuschrift dankend entgegen zu sehen zeichnet mit
HEIL HITLER
H. J. Bauermeister
Anfrage Raupe Meyer © Hist. Archiv der Stadt Köln
Julius Meyer
Schaustellungs Unternehmer
Köln a. Rhein
Mühlenbach 24
Köln, den 4.1.1934
Städtische Marktverwaltung zu Händen des Herrn Inspektors Jentsch Köln
Fastnachtsplätze 1934
Unterzeichneter bittet hiermit höflichst um Überlassung eines Platzes für unsere Raupenbahn zur diesjährigen Fastnacht. Größe 19 m Durchmesser.
Da ich mich im vergangenen Jahr, sowie überhaupt die letzten Jahre nie um einen Platz beworben habe, bitte ich höflichst um Berücksichtigung in diesem Jahr. Recht wäre mir ein Platz an der Hängebrücke. Einem baldigen Bescheid (?) höflichst entgegensehend mit Deutschem Gruß
Julius Meyer
Köln Mühlenbach 24
© Hist. Archiv der Stadt Köln
Köln, den 8.1.1934
Alteburgerwall 4
An die Marktverwaltung Köln z.H. Herrn Jentrek
Möchten höflichst bitten, uns für die Fastnachtstage einen Platz für Karussell oder Schaukel zu vermieten. Wir würden gegebenenfalls auf dem Eichelmarkt an der Severins-Kirche reflektieren. Wären für freundliche Zusage sehr dankbar.
Hochachtungsvoll
Melter und Kusenberg
© Hist. Archiv der Stadt Köln
Köln, 8.1.1934
An die Marktverwaltung
Hier Antrag betreffs: Erlangung eines geeigneten Platzes für die Karnevalstage, innerhalb der günstigsten Verkehrsplätze für meine Speisehalle, Größe 3 x 2 ½ mtr. Zwecks Ausübung meines Wandergewerbescheins.
Unterzeichneter stellt obigen Antrag um jetzt im Winter, da keine Verdienstmöglichkeit für unseren Beruf besteht.
Ich habe mich bereits persönlich vorgestellt, aber mit dem bemerken, schriftlichen Antrag anbei zu den beschrieben wurden. (???)
Bereise mit meiner Speisehalle viele städtischen Plätze innerhalb der Saison, möchte diesbezüglich lieb bitten, mir auch zu Fastnacht einen Platz zu gewähren, bevorzugt wird im engeren Zentrum, wo der Rosenmontagszug passiert.
Habe Frau und drei Kinder zu betreuen, so könntet ihr vielleicht meine Notlage ersehen.
Nebenbei bemerkt bin ich Mitglied in der N.S.D.A.P sowie des Ragd. (Reichsverband ambulanter Gewerbetreibender Gau Köln-Aachen.
© Hist. Archiv der Stadt Köln
Ernst Hartkopf
Bau und Betrieb erstklassiger Schaustellungs-Unternehmungen Fernsprecher 125 85, 110 04 Bankkonto: Deutsche Bank Köln-Höhenberg, Münchener Straße 29, den 8. Dez. 1933 An die Städt. Marktverwaltung Köln Sassenhof Betr. Antrag auf Überlassung von Plätzen zur nächstjährigen Fastnacht. Da der Karneval auch im nächsten Jahr als Volksfest gefeiert werden soll, städtische Plätze für Belustigungsgeschäfte freigegeben werden sollen, erlaube ich mir höflichst anzufragen, ob ich mit zwei Geschäften Achtbahn und Elektro-Selbstfahrer zugelassen werden kann. Die Achtbahn beansprucht 48 x 20, der Elektro-Selbstfahrer 24 x 12 m.
Mit deutschem Gruß Ernst Hartkopf
Anfrage Raupe Rosenzweig © Hist. Archiv der Stadt Köln
Johann Rosenzweig
Inhaber moderner Groß-Fahrgeschäfte wie Elektro-Selbstfahrer, Raupenbahn, Autobahn etc.
Beste Referenzen stehen zur Verfügung
Ständige Adresse Köln-Riehl Riehlerstr. 210, den 11.Januar 1934
Betrifft Platz zu Karneval
An die Marktverwaltung Köln
Durch den Reichsverband ambulanter Gewerbetreibender in Erfahrung gebracht, dass die Marktverwaltung anlässlich des Karnevals städtische Plätze zum Aufbauen
von Schaustellergeschäften freigibt.
Grunddessen gestatte ich mir Sie zu bitten, für mich einen Platz zum Aufstellen meiner Raupenbahn Größe 20 Meter Durchmesser zu überlassen.
HEIL HITLER
Johann Rosenzweig
© Hist. Archiv der Stadt Köln
Köln, den 12. Jan. 1934
An die Marktverwaltung in Köln
Ich Unterzeichneter bitte höflichst um die Erlaubnis, für eine Verkaufsbude zum Verkauf von Fisch und Wurstschnittchen, auf dem Heumarkt am Denkmal oder am Walzerhäuschen, für die Dauer der Karnevalstage.
Ihrer werthen Antwort entgegesehend mit deutschem Gruß
HEIL HITLER!
Johann Sessenhausen
Köln Alteburgerstr. 40
© Hist. Archiv der Stadt Köln
Köln-Riehl, den 15.1.1934
Riehlerstr. 210
An die Marktverwaltung Köln
Da von Seiten der Marktverwaltung anlässlich Karneval zum Aufstellen von Schaustellergeschäften städtische Plätze zur Verfügung gestellt werden, gestatte ich mir ganz ergebenst die Verwaltung zu bitten, mir einen Platz für mein Kinderkarussell von 14 Meter Durchmesser reservieren zu wollen.
HEIL HITLER
Jean Rosenzweig
© Hist. Archiv der Stadt Köln
Köln, den 16. Dezember 1933
An die Marktverwaltung Köln
Unterzeichneter bittet durchaus höflichst um die Erlaubnis zur Aufstellung eines kleinen Kinderkarussells für die 3 Karnevalstage auf dem Waidmarkt 1934.
Es zeichnet mit Hochachtung
Heil Hitler Josef Schüle
Köln Röhrergasse 8a
19.01.1934 © Hist. Archiv der Stadt Köln
© Hist. Archiv der Stadt Köln
Westhofen, den 20.1.33
An die Marktverwaltung Köln
Unterzeichneter bittet um die Erlaubnis und Platz … für die Karnevalsveranstaltung 1934 an der Friedrich-Wilhelmstraße eine Ballwerfbude von 5 Meter Länge aufzubauen.
Peter Bröhl
Westhofen b/ Köln
Oberstr. 46
© Hist. Archiv der Stadt Köln
© Hist. Archiv der Stadt Köln
Bad Godesberg, den 22. Jan. 1934
Jean Kraeber Bad Godesberg
Rheinische Verlosungshalle und Auto-Betrieb
Friesdorfer Straße 52
Telefon Bad Godesberg Nr. 885
Herrn Markt Inspektor Jensek Köln
Bitte hiermit … um 10 Meter Platz für Schießhallen zu Karneval einräumen zu wollen. Werde zur Platzverteilung erscheinen.
Hochachtungsvoll
Jean Kraeber
Bad Godesberg Friesdorfer Straße
22.01.1934 © Hist. Archiv der Stadt Köln
Anfrage Raupe Delcour © Hist. Archiv der Stadt Köln
Westhofen b/ Köln Oberstr. 46
Bank-Verbindungen: Deutsche Bank Sparkasse Köln Lindenthal
Köln-Lindenthal, den 24. November 1933
Dürenerstraße 98 Fernsprecher 4 85 95
Titl. Städtische Marktverwaltung Köln
Ich gestatte mir Ihnen nachstehend begründetes Gesuch ergebenst unterbreiten zu dürfen. Für die Dauer des Straßenkarnevals 1934 d. Jhrs. vom 10.-13. Februar bitte ich um Ihre Genehmigung mein Raupen-Karussell auf dem Ihrer Verwaltung unterstehenden Privat-Marktplatz an der Bachstraße in Mülheim aufbauen und unter Beobachtung der für derartige Lustbarkeiten erlassenen polizeilichen Bestimmungen in Betrieb setzen zu dürfen. Der Ordnung halber bemerke ich, dass ich im Besitz einer polizeilichen Genehmigung für das fragliche Karussell bin und das ich eventuell durch Hinterlegung einer Bürgschaftssumme für alle, durch meinen Betrieb etwa verursachten Beschädigungen von Bürgersteigen pp. zu haften, mich verpflichte. Die Genehmigung meines Gesuches würde mich in die Lage versetzen einer Anzahl von Arbeitern Brot zu verschaffen und außer bereits ausgeführten Arbeiten an meinem Hausbesitz Dürenerstr. 98 und Klosterstr. 43 wie Hausanstrich, Pflasterarbeiten etc. weitere Aufträge an Kölner Handwerksmeister zu vergeben.
Einer geneigten wohlwollenden Entscheidung entgegensehend, zeichnet hochachtungsvoll
F. Delcour
Anfrage © Hist. Archiv der Stadt Köln
1934 Spendenliste für Winterhilfswerk © Hist. Archiv der Stadt Köln
1934 Stiftung für das Winterhilfswerk
Wir Kölner Schausteller, die zur Fastnacht ihr Geschäft in Betrieb hatten, verpflichten sich, die hinterlegte Garantiesumme für ordnungsgemäßes Verlassen des Platzes, dem Winterhilfswerk zur Verfügung zu stellen. (Insgesamt 127,00 RM)
Willi Heindrichs Schaukel
Fritz Kemp Schaukel
H. J. Bauermeister Autokarussell
Witwe G. Adolfs Karussell
Oskar Jenne Karussell
Heinrich Schmitz Schießbude
Kusenberg Autobahn
Hermann Schmitz Karussell
Karl Behrens Karussell
Josef Schüle Karussell
Heinrich Schmitz II. Fliegerkarussell
Christian Schmitz Kinderkarussell
Josef Milz Schießbude
Rudi Köhler Spielbude
Friedrich Delcour Russenschaukel
Michael Wucherpfennig Kinderkarussell
F. Melter Kinderschaukel
Adolf Schmitz Schaukel
Marcus Frank Schaukel
Köln, den 22.1.1934
An die Marktverwaltung Köln
Unterzeichneter bittet höflichst um einen Platz in der Friederichsstraße-Hängebrücke für meine Schiffschaukel zur Fastnacht 1934 aufstellen zu dürfen. Ich bitte uns in diesem Jahre mal berücksichtigen zu wollen, indem wir schon 5 Jahre hier in Köln ansässig sind und bis heute noch keinerlei Unterstützung bezogen haben.
Um eine günstige Zusage bittet:
Anton Gormanns
Schausteller
Köln-Ehrenfeld Leyendeckerstr. 6
HEIL HITLER
© Hist. Archiv der Stadt Köln
Köln, den 22. 01.1934
An die Marktleitung Köln
Unterzeichneter bittet höflichst um einen Platz in der Friedrichstraße- Hängebrücke für meine Schiffschaukel zur Fastnacht 1934 aufstellen zu dürfen.
Ich bitte uns in diesem Jahr mal berücksichtigen zu wollen, indem wir schon 5 Jahre hier in Köln ansässig sind und bis heute noch keinerlei Unterstützung bezogen haben.
Um eine gütige Antwort bittet
Anton Gormanns
Schausteller
Köln-Ehrenfeld
Leyendeckerstraße 6
Anfrage Peter Bröhl Karneval 1934 © Hist. Archiv der Stadt Köln
Westhofen, den 20.1.1934
An die Marktverwaltung Köln
Unterzeichneter bittet höflichst um die Erlaubnis und Platz ….. für die Karnevalveranstaltungen 1934 an der Friedrich-Wilhelmstraße einer Ballwurfbude von 5 Meter Länge aufzubauen.
Peter Bröhl
Westhofen b/Köln
Oberstr. 46
27.03.1934 Zulassung von Nichtariern © Hist. Archiv der Stadt Köln
29.04.1934 Antwort der Reichsbetriebsgemeinschaft an Ernst Hartkopf © Hist. Archiv der Stadt Köln
23.05.1936 Schreiben von Ernst Hartkopf © Hist Archiv der Stadt Köln
Wirtschaftsgruppe Ambulantes Gewerbe in der Reichsgruppe Handel Gau: Köln-Aachen
15.01.1936 Bestimmungen zur Platzvergabe © Hist. Archiv der Stadt Köln
15.01.1936 Bestimmungen zur Platzvergabe - Musikübertragungen © Hist. Archiv der Stadt Köln
Der link führt sie zu dem Textbeitrag:
Volksfeste zu Karneval in Köln