Schienengeschäft

A B D I T
Alpenblitz der FamSchoeneseifen. Foto Dürener Annakirmes 1977
Alpenblitz der Familie Schoeneseifen. Foto Dürener Annakirmes 1976. © Sammlung Schoeneseifen

Alpenblitz

Anton Schwarzkopf baute drei Anlagen für Deutschland. Die Firmen Robrahn und Bruch trennten sich schnell von dem Fahrgeschäft, Josef Schoeneseifen (Vater der Verfasserin) verkaufte seine Anlage erst 1981 an den Vergnügungspark „Eden Landia Neapel“. Mehr lesen →

Blauer Enzian

Im Anschluss an den 1969 gebauten Tokaido-Express, baute Mack für die Firma Peter Dom aus München und für die Firma Uhse aus Bremen das gleiche Geschäft mit dem Namen "Blauer Enzian". Fritz Kinzler & Peter  Schütz entschieden sich ebenfalls für die gleiche Bauweise aber mit der Dekoration einer "Schwäbischen Eisenbahn". Mehr lesen →
Düsenspirale Foto 1960er Jahre

Düsenspirale

Die Düsenspirale ist als eine der ersten Indoor-Schienenbahnen zu nennen. Sie wurde von Anton Schwarzkopf im Jahre 1957 gebaut. Mehr lesen →
Modell zur Umgestaltung der Fassade im Jahre 1994 © Foto Bremser

Indoor-Schienenbahn Fantastische Reise

Name des Geschäftes Fantastische Reise Typologische Bauaufgabe Indoor-Schienenbahn Bauform Hallenbau Baujahr  1983 Größe 40 m Frontlänge; 20 m Tiefe; 16 m Höhe  Hersteller Alfred W. Weber Maler Harry Knorrn > Günter Stritzel Dekoration Surrealismus > Historische Berglandschaft Bauherr  Friedel Finnendahl > 1995 Gorki Park Moskau > ? Baugeschichte Anfang der 1980er Jahre hatte der gebürtige […] Mehr lesen →

Fassade des Höllenblitz © Mark Schumburg

Indoor-Schienenbahn Höllenblitz

Name des Geschäftes Höllenblitz Typologische Bauaufgabe Indoor-Schienenbahn Bauform Hallenbau Baujahr  2006/7 Hersteller Stein / Gerstlauer / Renoldi Konstruktion Ingenieurbüro Werner Stengel München Bemalung Maciej und Maria Bernhardt Figuren Hofmann in Bad Rodach bei Coburg Maße und Gewicht der Anlage 50 Meter Breite, 30 Meter Tiefe,  Fassadenhöhe 32 Metern 600 Tonnen Transporte 65 Transport-Fahrzeuge Bauherr / […] Mehr lesen →

Modell des neuen Schienengeschäft von Mack © Sammlung Mack/Opitz

Tokaido-Express

Anton Schwarzkopf baute drei Anlagen für Deutschland. Die Firmen Robrahn und Bruch trennten sich schnell von dem Fahrgeschäft, Josef Schoeneseifen (Vater der Verfasserin) verkaufte seine Anlage erst 1981 an den Vergnügungspark „Eden Landia Neapel“. Mehr lesen →