Laufgeschäfte

L O P R T
Foto © Mark Schumburg

Lach + Freu Haus

Name(n) des Geschäftes Lach Freu Haus Typologische Bauaufgabe Lauf- und Belustigungsgeschäft Bauform Sonderbau Baujahr 2000 Umbau 2004 Hersteller der Fassade Mack; Dietz Maler Bernhardt; Tintera und Geibel Bauherr / Inhaber Willi Schäfer; Vorlop; Geno Distel Baugeschichte Die Erstausführung dieser Belustigungsanlage wurde 2000 von der Firma Hansi Grass für Willi Schäfer aus Heinsberg gebaut und unter […] Mehr lesen →

Omni Foto 2010 © Mark Schumburg

Omni

Omni als ein Lauf- und Belustigungsgeschäft zu bezeichnen ist eigentlich nicht angebracht. Außerdem war es recht ungewöhnlich eine solche Anlage auf einem Volksfestplatz anzutreffen. Gezeigt wurden optische Täuschungen mit technischen Raffinessen. Mehr lesen →
Psycho Laufgeschäft der Firma Pluschies © Mark Schumburg

Psycho

Name(n) des Geschäftes Psycho Typologische Bauaufgabe Lauf- und Belustigungsgeschäft Bauform Kubischer rechteckiger Baukörper, Baujahr 1984 Hersteller Andreas Dietz Maler Angabe folgt Dekorationsthema Südstaatenhaus Bauherren / Inhaber Manfred Pluschies Hamburg Baugeschichte Kunsthistorisch betrachtet ist eine Differenzierung der Funktion von Lauf- oder Belustigungsgeschäften nicht von Bedeutung. Für beide Funktionen eignete sich ein rechteckiger kubischer Baukörper, dem eine […] Mehr lesen →

Fassade des Rotors nach Neugestaltung durch die Firma Mack 1973 © Archiv Opitz

Rotor

Rotor bezeichnet, einen oben offenen Zylinder mit vorgebauter Fassade, der seine Premiere 1949 zum Münchner Oktoberfest startete. Mehr lesen →
Teufelsrad Bergmann © Sammlung Froitzheim / Peter Roi

Teufelsrad

Friedrich Wilhelm Siebold baute dieses erfolgreiche Belustigungsgeschäft nach dem Vorbild des ersten Teufelsrad von Carl Gabriel aus dem Jahre 1908, wie die Abbildung des wandernden Luna-Parks von Siebold aus den frühen 1920er Jahren zeigt. Mehr lesen →